Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13 und 14 DSGVO zum Bewerberverfahren

Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unseres Bewerberverfahrens. Sie erhalten diese Informationen, um Sie über die Verarbeitung dieser Daten und Ihre Rechte aufzuklären und unseren Informationspflichten nachzukommen.

DATENKATEGORIEN

Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere:

  • Stammdaten (z.B. Name, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Wohnsitz)
  • Dokumente (z.B. Zeugnisse, Bescheinigungen, Lebenslauf)
  • Kommunikationsdaten (z.B. E-Mail, Telefon)
  • Protokolldaten, die bei der Nutzung von IT-Systemen anfallen

Hierunter können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO fallen, wie z.B. Daten zur Gesundheit oder Religionszugehörigkeit.

ZWECK UND RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG

Im Auswahl- und Einstellungsverfahren verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Bewerbungsdaten, soweit dies erforderlich ist, um Ihre Eignung, Befähigung und fachliche Leistung im Hinblick auf die Stelle, auf die Sie sich bewerben, zu beurteilen. Zusätzliche rechtliche Vorgaben für das Auswahlverfahren ergeben sich aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und dem Sozialgesetzbuch IX.

Im Rahmen des Bewerberverfahrens verarbeiten wir die von Ihnen uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zur Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit der hierfür einschlägigen nationalen Regelung (z.B. Daten zur Gesundheit, Religions- oder Gewerkschaftszugehörigkeit) verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO in Verbindung mit der hierfür einschlägigen nationalen Regelung. Zudem kann die Verarbeitung von Gesundheitsdaten für die Beurteilung Ihrer Arbeitsfähigkeit gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit der hierfür einschlägigen nationalen Regelung erforderlich sein.

EMPFÄNGER ODER KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN DER PERSONENBEZOGENEN DATEN

Empfänger der Daten – jeweils im erforderlichen Umfang – sind die Organisationseinheiten im Unternehmen SolarBlick GmbH, die mit der Bearbeitung des Bewerbungs- und Einstellungsverfahrens betraut sind.

DAUER DER SPEICHERUNG

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich so lange, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist oder wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben. Nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens (z.B. durch eine Absage unsererseits oder durch Ihr Zurückziehen der Bewerbung) werden Ihre personenbezogenen Daten in der Regel innerhalb von sechs Monaten gelöscht.

RECHTE DER BETROFFENEN

Jede betroffene Person hat grundsätzlich das Recht auf Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO), auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie das Recht, der Verarbeitung aufgrund einer besonderen Situation zu widersprechen (Art. 21 DSGVO).

BEWERBERPOOL

Wenn Sie in unseren Bewerberpool aufgenommen werden, geschieht dies mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Ihre Daten werden für die Dauer von maximal 48 Monate gespeichert, es sei denn, Sie widerrufen Ihre Einwilligung vorher. Nach Widerruf werden Ihre Daten umgehend gelöscht.

WIDERRUF DER EINWILLIGUNG

Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.

BESCHWERDERECHT BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE

Sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Rechte verletzt, haben Sie das Recht, sich an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (Art. 77 DSGVO). Wir empfehlen jedoch, zunächst das Gespräch mit unserem Datenschutzbeauftragten zu suchen, um eventuelle Unklarheiten oder Anliegen direkt zu klären.

ANPASSUNG DES DATENSCHUTZHINWEISES

Stand dieser Datenschutzerklärung ist April 2025.

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen den zugrundeliegenden Datenverarbeitungsprozessen oder aufgrund geänderter Rechtslagen anzupassen.