Freiflächen-Photovoltaik: Energiewende mit Zukunft

Die Energiewende ist in vollem Gange – und Photovoltaik spielt dabei eine Schlüsselrolle. Mit Freiflächenanlagen lässt sich klimafreundlicher Strom direkt vor Ort erzeugen und in die regionale Energieversorgung integrieren. Für Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer entstehen dabei langfristige und planbare Einnahmemöglichkeiten – ohne die Fläche dauerhaft aus der Nutzung zu nehmen.

Wir planen, entwickeln und realisieren Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Wir begleiten den gesamten Prozess – von der ersten Idee bis zur baureifen Anlage. Dafür beginnen wir zunächst mit der gezielten Flächensuche. Anschließend folgt die Projektentwicklung, die mit der Baugenehmigung endet. 

Ein zentraler Aspekt: der richtige Weg zur Baugenehmigung. Wir prüfen, ob die geplante Anlage auf einer nach § 35 BauGB privilegierten Fläche errichtet werden kann – dazu zählen Flächen innerhalb eines 200-Meter-Korridors entlang von Bahntrassen oder Autobahnen. Ist dies nicht der Fall, führen wir gemeinsam mit der Kommune eine Bauleitplanung durch. Je nach Ausgangslage entwickeln wir eine individuelle und rechtssichere Genehmigungsstrategie – effizient, transparent und mit Blick auf alle Beteiligten.

Freiflächen-Photovoltaik lässt sich ideal mit Batteriespeichersystemen (BESS) kombinieren. Erfahren Sie, wie sich PV-Projekte sinnvoll mit Speicherlösungen ergänzen lassen – für mehr Flexibilität, höhere Erträge und eine stabile Energieversorgung.

Beide Planungsverfahren im Vergleich: Bauleitplan-Verfahren und Privilegierte Flächen nach § 35 BauGB

Wenn wir eine geeignete Fläche für den Bau eines Solarparks gefunden haben, prüfen wir zunächst, ob sie unter die Privilegierung nach § 35 Abs. 1 Nr. 8 BauGB fällt. Dafür muss die Fläche innerhalb eines 200 m breiten Korridors entlang von Autobahnen oder zweigleisigen Schienenwegen des überörtlichen Netzes liegen. Trifft dies nicht zu, ist eine Bauleitplanung (B-Plan-Verfahren) erforderlich. Beide Verfahren streben den Erhalt der Baugenehmigung an. Nach Eingang der Baugenehmigung kann der Bau des Solarparks beginnen. 

Beispiel Freiflächen-Photovoltaik Projekt in Ennigerloh und Oelde

Entlang der Bahngleise zwischen Ennigerloh und Oelde ist auf rund 9,6 Hektar ein moderner Solarpark entstanden – ein Beispiel dafür, wie sich verkehrsnahe Lagen sinnvoll und effizient für die Erzeugung erneuerbarer Energie nutzen lassen. Das Projekt trägt zur regionalen Stromversorgung bei und bringt der Gemeinde langfristige Einnahmen durch Pacht und kommunale Beteiligung.

Lernen Sie gerne auch unsere weiteren Projekte kennen.

Weitere Pv-projekte kennenlernen

Biodiversität und Photovoltaik: Ihre Fläche kann mehr!

Nutzen Sie Ihre Fläche doppelt – für saubere Energie und ein blühendes Ökosystem! Freiflächen-PV bietet Raum für Renaturierung und fördert die Artenvielfalt:

  • Insektenhotels und Nisthilfen: Schaffen Naturraum für Insekten und Vögel
  • Blühstreifen: Bereichern die Artenvielfalt
  • Totholzhaufen: Bieten Lebensraum und Nahrungsquellen für eine Vielzahl von Tierarten
  • Synergieeffekte: PV-Flächen lassen sich zum Beispiel mit Schafbeweidung kombinieren

Sie interessieren sich dafür Ihre Fläche für ein Freiflächen-Photovoltaik Projekt zu verpachten?

Wir prüfen Ihre Fläche – unverbindlich und kostenlos. Füllen Sie in nur wenigen Klicks unser Formular aus und lassen Sie sich von uns ein individuelles Pachtangebot erstellen. Wir melden uns innerhalb von 5 Werktagen mit einer Rückmeldung bei Ihnen zurück.

Alternativ kontaktieren Sie uns gerne per Mail unter info@solarblick.de

Pachtangebot anfragen