0251 98 16 10 00 info@solarblick.de

Projekt Porta Westfalica-Vennebeck 

Zwei Gemeinden mit einem Ziel: Klimaneutralität 

 

kontakt

Projektbeschreibung (im Bauleitplanverfahren)

Projektleiterin: Juliane Kraskes

Projekt: Porta Westfalica – Vennebeck  

Standort: Porta Westfalica, Nordrhein-Westfalen

Anlagentyp: PV-FFA

Modulzahl: 

CO2-Vermeidung: 2.620 tCO2/a

Anlagenleistung: 6,2 MWp

Prognostizierte Stromproduktion pro Jahr: 6.240.000 kWh

Versorgte Haushalte:  (bei einer Annahme von einem Jahresverbrauch von 2.200 kWh)

Überbaute Fläche: 

Vergütungsgrundlage: EEG

Versiegelungsgrad: <1% GRZ 0,6

Besonderheiten zum Projekt:  

Was ist der Aktuelle Status/Aktuelles zum Projekt?

Zeitplan

 2023: Beschluss zur Änderung des Flächennutzungsplan und Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplan 

  1. Quartal 2023: Frühzeitige Beteiligung 
  2. Quartal 2024: Offenlage 
  3. Quartal 2024: Satzungsbeschluss 
  4. Quartal 2024: Genehmigung 

Anfang 2025: Bau und Inbetriebnahme 

Beispielhafte Projekt Zeitleiste

APRIL 2022

Bekanntmachung im Ambtsblatt

JUNI/JULI 2022

Vorentwurf & Fruhzeitige Beteiligung

APRIL 2023

Entsurf inkl. Umweltbericht & Auslegung

AUGUST 2023

Abwagung

MAI/JUNI 2023

Satzungs-beschluss

NOVEMBER 2023

Baugenehmigung durch ubergeordnete Behorde

MARZ 2024

Baustart

FAQ

Wie kam es zur Idee und Realisierung dieses spezifischen PV-Projekts?
  • Im Rahmen einer Potenzialflächenanalyse des Einzugsgebiets Porta Westfalica entdeckt. 
  • An einer Bundesautobahn  gelegen und dementsprechend ist das Landschaftsbild an der Stelle schon zerschnitten und technische vorgeprägt. Hier kann zudem die Freileitung angesprochen werden, die die Fläche quert.
Welche Ziele verfolgen wir mit diesem Projekt und wie trägt es zur Energiewende bei?
  • Ausbau der Erneuerbaren Energien weiter vorantreiben
  • Errichtung einer PV-Anlage mit einer Leistung von ca. 6,5 MWp 
Welche Herausforderungen traten während des Projektverlaufs auf und wie wurden sie bewältigt?
  • Potentielle Blendung von Wohngebäuden und Nutzern der Autobahn
    • Die Fläche liegt an einem Südhang und auf Grund dessen musste man bei der Auslegung des Fläche kreativ werden um weder umliegende Wohngebäude noch Nutzer der Autobahn zu blenden. Durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Büro, dass für uns das Blendgutachten erstellt hat, konnte eine Lösung gefunden werden.  
Welche Vorteile bietet das Projekt für die Umwelt und die lokale Gemeinschaft?
  • Erholung des Bodens aufgrund Extensivierung der Landwirtschaft
  • Finanziell Beteiligung der Bürger:innen vor Ort
  • Beitrag zur Energiewende
Welche Rolle spielt das Projekt bei der Förderung erneuerbarer Energien und des Bewusstseins für saubere Energie?
  • Ein weiterer Beitrag zur Erreichung der Ausbauziele des Landes/Bundes 
  • Einsparung von ca. 3.300 t CO2/a
Welche Erfahrungen und Erkenntnisse hast du persönlich aus der Leitung dieses Projekts gewonnen?
  • Viele wertvolle Erfahrungen im Bereich des Projektmanagements, da es mein erstes Projekt in der Hauptverantwortlichkeit ist. 
  • Vor allem großen Zuspruch und Unterstützung von der Gemeinde, den Eigentümern sowie Planungsbüros erhalten.
  • Energiewende bringt die ein oder andere Hürde mit sich, aber eine offene und transparente Kommunikation mit allen Beteiligten an solch einem Solarprojekt ermöglicht vieles und vor allem eine Erfolgreiche Umsetzung
Welche Botschaft möchtest du potenziellen Interessenten vermitteln, die an einer Zusammenarbeit mit uns interessiert sind?

oDie Energiewende ist ein Ziel, dass sich nur gemeinsam erreichen lässt aber auch nur dann, wenn auf Augenhöhen zusammenarbeitet wird um die bestmögliche Lösung  für Eigentümer, Gemeinde und vor allem für die Umwelt und Natur zu finden. 

Wie hast du den Standort für das Projekt ausgewählt und welche Kriterien waren dabei entscheidend?
  • Vor allem Orientierung an der Flächensteuerung des Bundes innerhalb der EEG-Förderkulisse entlang der Bahntrassen sowie Berücksichtigung der Schutzgebiete im Sinne des Naturschutzes und Berücksichtigung der Kriterien aus der Landesentwicklungs- und Regionalplanung. à Suche nach den Flächen mit den geringsten Widerständen und Nutzungskonflikten.
Wie hoch ist die installierte Kapazität der PV-Anlage und wie viele Haushalte können damit versorgt werden?
  • 6,5 MWp
  • 3.300 Haushalte bei einer Annahme von 3750 kWh/a pro Haushalt
Welche spezifischen Maßnahmen wurden ergriffen, um die Sicherheit und Nachhaltigkeit des Projekts zu gewährleisten?
  • Berücksichtigung der BNE-Kriterien. Begrenzung der GRZ auf 0,6
  • Eingrünung der Flächen
Wie wurden die Interessen und Bedenken der Anwohner:innen und der lokalen Gemeinschaft berücksichtigt und eingebunden?
  • Im Rahmen der frühzeitigen Beteiligungen konnten sich die Bürger vor Ort zu dem Vorhaben äußern. Weiter besteht die Möglichkeit in der Offenlage beteiligt zu werden. 
  • Trotz vorliegender Privilegierung haben wir uns dazu entschieden, dass Projekt weiter zusammen mit der Gemeinde umzusetzen, um alle Interessen bestmöglich in die Planung zu integrieren. 
Welche wirtschaftlichen Vorteile oder Chancen ergeben sich durch das Projekt für die Region?
  • Option der finanziellen Beteiligung von Bürgern vor Ort  
  • Beteiligung der Stadt über die Einnahmen der Gewerbesteuer
  • Mittlerweile besteht die Möglichkeit aufgrund des § 6 EEG die Gemeinde direkt mit 0,2 ct/kWh zu beteiligen. (Kommunalbeteiligung)
Wie wird die PV-Anlage gewartet und überwacht, um eine optimale Leistung und Effizienz sicherzustellen?

oDie Anlage wird in das Anlagenportfolio und das Assetmanagement der Muttergesellschaft LichtBlick SE aufgenommen, um den bestmöglichen Betrieb der Anlage zu garantieren

Welche Maßnahmen wurden ergriffen, um die landschaftliche Integration der PV-Anlage zu gewährleisten?

oZum einen wurde ein bereits vorbelasteter und technisch vorgeprägten Landschaftsraum gewählt. Des Weiteren wird durch die Umfassung der Fläche mit Heckenstruktur eine gute Einbindung in das Landschaftsbild ermöglicht werden.

Was ist SolarBlick?

Unter dem Namen SolarBlick haben sich drei Unternehmen zusammengeschlossen.

mehr

Ihre Beteiligung

Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, in einer Solaranlage zu investieren und von den Erträgen zu profitieren.

mehr

News

Erfahren Sie hier die Neuigkeiten über SolarBlick, unsere Partnerinnen und Partner und die Ökostrombranche.

mehr