Hörstel – Torfmoorsee
Zwei Gemeinden mit einem Ziel: Klimaneutralität
Projektbeschreibung (in Genehmigung)
Projekt: Hörstel – Torfmoorsee
Standort: NRW, LK Steinfurt, Hörstel
Anlagentyp: PV-Freiflächenanlage entlang der Bahnschiene
Modulzahl: ca. 25.254
CO2-Vermeidung: 6.033 t CO2
Anlagenleistung: 14,5 MWp
Prognostizierte Stromproduktion pro Jahr: 14.500.000 kWh
Versorgte Haushalte: ca. 4.142 (bei angenommenem Verbrauch von 3.500 kWh pro Haushalt)
Überbaubare Fläche: GRZ 0,57
Vergütungsgrundlage: EEG
Versiegelungsgrad: < 1%
Besonderheiten zum Projekt: Unser erstes Projekt, welches über die Privilegierung nach § 35 BauGB läuft.
Sommer 2022: Flächensicherung
Juni 2022: Artenschutzprüfung I erfolgt
Dezember 2022: Horstbaum- und Baumhöhlenkartierung
Februar 2023: Netzanschlussanfrage gestellt
April 2023: Bauvoranfrage an den Landkreis Steinfurt
Juli 2023: Positive Rückmeldung auf Bauvoranfrage
Herbst 2023: Bauantrag
Frühjahr 2024: Baugenehmigung
Sommer 2024: Baubeginn
Sommer 2024: Inbetriebnahme
Beispielhafte Projekt Zeitleiste
Bekanntmachung im Ambtsblatt
Vorentwurf & Fruhzeitige Beteiligung
Entsurf inkl. Umweltbericht & Auslegung
Abwagung
Satzungs-beschluss
Baugenehmigung durch ubergeordnete Behorde
Baustart
FAQ
Wie kam es zur Idee und Realisierung dieses spezifischen PV-Projekts?
- Der Standort ist ideal gelegen
- Direkt an der Autobahn A30 und an der Bahnstrecke „Löhne-Rheine“
- Südlich liegt ein kleines Waldstück, der Park ist kaum einsehbar
- Vorbelastung durch Infrastruktur und gegenüber der BAB liegendes Gewerbe
Welche Ziele verfolgen wir mit diesem Projekt und wie trägt es zur Energiewende bei?
- Mit dem Projekt soll „grüner“ Strom für die Gemeinde Hörstel produziert werden
- 14,5 Mio. kWh pro Jahr
Welche Herausforderungen traten während des Projektverlaufs auf und wie wurden sie bewältigt?
Der Netzanschlusspunkt muss möglicherweise östlich des Mittellandkanals realisiert werden. Hierzu müssen wir einen Weg finden, den Kanal zu queren (Spülbohrung oder Leerrohre an Brücke). Ggfs. Können wir auch auf westlicher Kanalseite anschließen.
Welche Vorteile bietet das Projekt für die Umwelt und die lokale Gemeinschaft?
- Im Vergleich zur bisher betriebenen Landwirtschaft wird die Natur nicht großartig gestört. Der Boden kann sich auf 30 Jahre erholen.
- Anders als andere Kraftwerke wird dieser Solarpark in direkter Nähe zum Torfmoorsee (ruhiger Erholungsort) Strom erzeugen, ohne dass jemand durch Emissionen (Lärm, Blendung, Geruch…) gestört wird
Welche Rolle spielt das Projekt bei der Förderung erneuerbarer Energien und des Bewusstseins für saubere Energie?
Es soll gezeigt werden, dass naturnahe Stromerzeugung funktionieren kann. Das Projekt könnte als Blaupause für weitere solcher Standorte genutzt werden, die zum einen vorbelastet sind und auf der anderen Seite Erholung darbringen
Wie sieht die langfristige Perspektive des Projekts aus und welche weiteren Entwicklungen sind geplant?
- Projekt ist noch am Anfang aber die erste Hürde wurde genommen. Ein positiver Bauvorbescheid liegt uns vor.
- Ein Blendgutachten wurde erstellt und lässt keine Blendungen erwarten. Thema Brandschutz wird noch erarbeitet.
- die technische Planung nimmt bereits Formen an und der Landschaftspflegerische Begleitplan, welcher
Ausgleichsmaßnahmen vorschlägt wird erarbeitet.
Welche Erfahrungen und Erkenntnisse hast du persönlich aus der Leitung dieses Projekts gewonnen?
Viele Wege führen zum Ziel. Manchmal sind die Wege länger oder man muss die Extra-Meile gehen
Welche Botschaft möchtest du potenziellen Interessenten vermitteln, die an einer Zusammenarbeit mit uns interessiert sind?
Wir sind offen für interessante Ideen
Wie hoch ist die installierte Kapazität der PV-Anlage und wie viele Haushalte können damit versorgt werden?
- 14,5 Mio. kWh O
- Ca. 4.142 Haushalte (bei einem angenommenen Verbrauch von 3.500 kWh/Jahr)
Gab es besondere Genehmigungsverfahren oder Auflagen, die bei der Umsetzung des Projekts beachtet werden mussten?
Die Anlage wird nach § 35 BauGB seit Anfang des Jahres als privilegiertes Bauvorhaben im Außenbereich bewertet. Dies ermöglicht uns direkt eine Bauvoranfrage zu stellen und anschließend über einen Bauantrags eine Baugenehmigung zu erwirken ohne, dass ein B-Plan-Verfahren durchlaufen werden muss
Wie wurden die Interessen und Bedenken der Anwohner:innen und der lokalen Gemeinschaft berücksichtigt und eingebunden?
- Das Projekt wurde im Bauausschuss vorgestellt
- Bisher noch nicht in Erfahrung gebracht
Welche wirtschaftlichen Vorteile oder Chancen ergeben sich durch das Projekt für die Region?
- Aufträge können nach Möglichkeit an lokale Unternehmen vergeben werden, um die regionale Wertschöpfung zu steigern
Wie wird die PV-Anlage gewartet und überwacht, um eine optimale Leistung und Effizienz sicherzustellen?
Fernüberwachung (online), Pflege des Bodens durch zweimalige Mahd im Jahr
Welche Maßnahmen wurden ergriffen, um die landschaftliche Integration der PV-Anlage zu gewährleisten?
O Steht noch nicht fest, die Fläche ist aber bereits weitläufig durch Baumreihen bzw. Wald eingefasst.
Vermutlich muss noch eine drei-reihige Hecke um den Park errichtet werden
Was ist der aktuelle Status zum Projekt?
Zeitplan
Was ist SolarBlick?
Unter dem Namen SolarBlick haben sich drei Unternehmen zusammengeschlossen.
Ihre Beteiligung
Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, in einer Solaranlage zu investieren und von den Erträgen zu profitieren.
News
Erfahren Sie hier die Neuigkeiten über SolarBlick, unsere Partnerinnen und Partner und die Ökostrombranche.