0251 98 16 10 00 info@solarblick.de

Groß Kiesow

Zwei Gemeinden mit einem Ziel: Klimaneutralität 

 

kontakt

Projektbeschreibung (im Bauleitplanverfahren)

Projekt: Groß Kiesow 

Standort: LK Vorpommern-Greifswald, Meck-Pom

Anlagentyp: PV-Freiflächenanlage entlang einer Bahnschiene

Modulzahl: ca. 20.370

CO2-Vermeidung: 4.637 t CO2

Anlagenleistung: 11,1 MWp

Prognostizierte Stromproduktion pro Jahr: 10.520.000 kWh

Versorgte Haushalte: ca. 3.005 (bei angenommenem Verbrauch von 3.500 kWh pro Haushalt)

Überbaubare Fläche: GRZ 0,75

Vergütungsgrundlage: EEG

Versiegelungsgrad: < 1%

Besonderheiten zum Projekt: Eine Erweiterung auf 200 m Breite ist geplant

Die Freiflächen-Photovoltaikanlage im südöstlichen Teil des Ortsteils Groß Kiesow wird entlang der Bahnstrecke Berlin-Stralsund entstehen. Derzeit entsteht hierfür ein Bebauungsplan, der ein Sondergebiet „Energiegewinnung auf der Basis solarer Strahlungsenergie“ auf 9,9 ha ausweist. Die Fläche liegt im 110m Puffer der Bahnstrecke und ist somit planungsrechtlich umsetzbar und EEG-konform. Nachdem bis zum 24.03. der Vorentwurf des B-Plans öffentlich ausgelegen hat, wird derzeit an der Entwurfsfassung gearbeitet. Diese wird voraussichtlich zum Ende des Jahres 2023 offengelegt. Dazu werden aktuell noch die letzten Kartierungen beendet. Ein Satzungsbeschluss wird voraussichtlich im Frühjahr des Jahres 2024 gefasst, so dass ein Baustart im Sommer 2024 erwartet werden kann

Sommer 2021:   Flächensicherung

Februar  2022:  Aufstellungsbeschluss B-Plan

Frühjahr 2023:  Frühzeitige Öffentlichkeits- und   Behördenbeteiligung

Winter   2023:   Offenlage

Frühjahr 2024:  Satzungsbeschluss

Sommer 2024:   Baubeginn

Sommer 2024:   Inbetriebnahme

Beispielhafte Projekt Zeitleiste

APRIL 2022

Bekanntmachung im Ambtsblatt

JUNI/JULI 2022

Vorentwurf & Fruhzeitige Beteiligung

APRIL 2023

Entsurf inkl. Umweltbericht & Auslegung

AUGUST 2023

Abwagung

MAI/JUNI 2023

Satzungs-beschluss

NOVEMBER 2023

Baugenehmigung durch ubergeordnete Behorde

MARZ 2024

Baustart

FAQ

Wie kam es zur Idee und Realisierung dieses spezifischen PV-Projekts?
  • Flächenscouting im Landkreis Vorpommern-Greifswald entlang von linearer Infrastruktur 
  • Direkt an der Bahnstrecke „Berlin-Stralsund“
  • Vorbelastung durch Bahnschienen und große Hofanlage
  • Kaum einsehbar
Welche Ziele verfolgen wir mit diesem Projekt und wie trägt es zur Energiewende bei?
  • Mit dem Projekt soll „grüner“ Strom für die Gemeinde Groß Kiesow produziert werden
  • 10,5 Mio. kWh pro Jahr
Welche Herausforderungen traten während des Projektverlaufs auf und wie wurden sie bewältigt?
  • Der Netzanschlusspunkt liegt leider nicht in unmittelbarer Nähe
  • Mit der Erweiterung von Groß Kiesow steht ein weiteres eigenständiges Projekt bereit. Für beide Projekte gemeinsam kann ggfs. ein besserer NAP ermittelt werden.
Welche Vorteile bietet das Projekt für die Umwelt und die lokale Gemeinschaft?
  • Im Vergleich zur bisher betriebenen Landwirtschaft wird die Natur nicht großartig gestört. Der Boden kann sich auf 30 Jahre erholen.
  • Die Gemeinde hätte einen Solarpark vor der Haustür, der saubere Sonnenenergie in Strom umwandelt.
Welche Rolle spielt das Projekt bei der Förderung erneuerbarer Energien und des Bewusstseins für saubere Energie?
  • Bundesweit sind Solarparks entlang von Schienen und Autobahnen politisch gewillt. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien insbesondere der Freiflächen-Photovoltaik wird zu großen Teilen an solchen Standorten stattfinden. Auch wir halten die Ansiedlung entlang solcher Infrastruktur für sinnvoll.
Wie sieht die langfristige Perspektive des Projekts aus und welche weiteren Entwicklungen sind geplant?
  • Zunächst wird die technische Feinplanung vorangetrieben
  • Eine Erweiterung des Projektes wird in Betracht gezogen, soweit dies die Raumordnung zulässt
Welche Erfahrungen und Erkenntnisse hast du persönlich aus der Leitung dieses Projekts gewonnen?
  • Kein Projekt hat keine Hürden
Welche Botschaft möchtest du potenziellen Interessenten vermitteln, die an einer Zusammenarbeit mit uns interessiert sind?
  • Wir sind offen für interessante Ideen
Wie hoch ist die installierte Kapazität der PV-Anlage und wie viele Haushalte können damit versorgt werden?
  • 10,5 Mio. kWh
  • Ca. 3.005 Haushalte (bei einem angenommenen Verbrauch von 3.500 kWh/Jahr)
Gab es besondere Genehmigungsverfahren oder Auflagen, die bei der Umsetzung des Projekts beachtet werden mussten?
  • Abgesehen von den üblichen Auflagen zum Thema Brandschutz und Ausgleichsmaßnahmen nicht
Wie wurden die Interessen und Bedenken der Anwohner:innen und der lokalen Gemeinschaft berücksichtigt und eingebunden?
  • Bisher noch nicht in Erfahrung gebracht
Welche wirtschaftlichen Vorteile oder Chancen ergeben sich durch das Projekt für die Region?
  • Aufträge können nach Möglichkeit an lokale Unternehmen vergeben werden, um die regionale Wertschöpfung zu steigern
Wie wird die PV-Anlage gewartet und überwacht, um eine optimale Leistung und Effizienz sicherzustellen?
  • Fernüberwachung (online), Pflege des Bodens durch zweimalige Mahd im Jahr
Welche Maßnahmen wurden ergriffen, um die landschaftliche Integration der PV-Anlage zu gewährleisten?
  • Da die Fläche kaum einsehbar ist, sind sichtreduzierende Maßnahmen nicht notwendig
Was ist der Aktuelle Status zum Projekt?

Zeitplan

Was ist SolarBlick?

Unter dem Namen SolarBlick haben sich drei Unternehmen zusammengeschlossen.

mehr

Ihre Beteiligung

Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, in einer Solaranlage zu investieren und von den Erträgen zu profitieren.

mehr

News

Erfahren Sie hier die Neuigkeiten über SolarBlick, unsere Partnerinnen und Partner und die Ökostrombranche.

mehr