Bad Zwischenahn-Grotewisch
Projektleiter: Marc Wickensack
Projekt: Bad Zwischenahn-Grotewisch
Standort: Bad Zwischenahn, LK Ammerland, Niedersachsen
Anlagentyp: PV-FFA
Modulzahl: ca. 19.700
CO2-Vermeidung: 4.000 t CO2/a
Anlagenleistung: 9-10,5 MWp
Prognostizierte Stromproduktion pro Jahr: 9-10 GWh
Versorgte Haushalte: ca. 4.500 (bei der Annahme von einem Jahresverbrauch von 2.200 kWh/a)
Überbaute Fläche:
Vergütungsgrundlage: EEG
Versiegelungsgrad: <1%, GRZ 0,6
Besonderheiten zum Projekt: Fläche liegt zwischen der Autobahn und Bahntrasse. Erste PV-FFA in Bad Zwischenahn. Netzanschluss erfolgt direkt angrenzend an die Fläche
![2023-10-11 03_37_22-Projektseite_Homepage[1].pptx [Protected View] - PowerPoint](https://solarblick.de/wp-content/webpc-passthru.php?src=https://solarblick.de/wp-content/uploads/2023/10/2023-10-11-03_37_22-Projektseite_Homepage1.pptx-Protected-View-PowerPoint.png&nocache=1)
Bei Fragen zu SolarBlick und unseren Projekten wenden Sie sich bitte an
Bernhard Baumann
Leiter Projektentwicklung
bb@solarblick.de
Tel.: +49 (0) 251 981 610 02
Projekt Zeitleiste
Beschluss zur Änderung des Flächennutzungsplan und Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplan
frühzeitige Beteiligung
Offenlage
Satzungsbeschluss
Genehmigung
Baubeginn
Inbetriebnahme
Fragen an den Projektleiter
Wie kam es zur Idee und Realisierung dieses spezifischen PV-Projekts?
- Im Rahmen einer Potenzialflächenanalyse des Kreises Ammerland wurde die Fläche entdeckt
- Erstes FFPV-Projekt in Bad Zwischenahn und damit Vorreiter für weitere potenzielle Projekte in der Region.
- In einem Dreieck aus Autobahn und Bahntrasse gelegen und dementsprechend „doppelt“ die Kriterien aus dem EEG erfüllt.
Welche Ziele verfolgen wir mit diesem Projekt und wie trägt es zur Energiewende bei?
- Ausbau der Erneuerbaren Energien weiter vorantreiben
- Errichtung einer PV-Anlage mit einer Leistung von ca. 10 MWp
Welche Herausforderungen traten während des Projektverlaufs auf und wie wurden sie bewältigt?
- Hoher Abstimmungsbedarf hinsichtlich des Abstandes zum angrenzenden Waldgebiet. Durch Abstimmung mit der Gemeinde und den zuständigen Behörden wurde nach einer für beide Seiten passenden Lösung gefunden.
Welche Technologien und Innovationen wurden in diesem Projekt eingesetzt, um die Effizienz der PV-Anlage zu maximieren?
•Keine Besonderheiten
Welche Vorteile bietet das Projekt für die Umwelt und die lokale Gemeinschaft?
- Erholung des Bodens aufgrund Extensivierung der Landwirtschaft
- Finanziell Beteiligung der Bürger:innen vor Ort
- Beitrag zur Energiewende
Welche Rolle spielt das Projekt bei der Förderung erneuerbarer Energien und des Bewusstseins für saubere Energie?
- Erste Große Freiflächenphotovoltaikanlage -> Vorreiter und Vorbild für mögliche weitere Projekte im Kreis Ammerland
- Einsparung von 4.200 t CO2/a
Wie sieht die langfristige Perspektive des Projekts aus und welche weiteren Entwicklungen sind geplant?
•Erzeugung von Strom und Vermarktung über das EEG nach der Betriebszeit von 20 Jahren Wechsel ins PPA
Welche Erfahrungen und Erkenntnisse hast du persönlich aus der Leitung dieses Projekts gewonnen?
•Viele wertvolle Erfahrungen gelernt, da es auch parallel zu Paderborn eins meiner ersten Projekte in der Hauptverantwortlichkeit ist
Welche Botschaft möchtest du potenziellen Interessenten vermitteln, die an einer Zusammenarbeit mit uns interessiert sind?
- Mit dem gemeinsamen Ziel, dem Ausbau der erneuerbaren Energien und dem Schutz unserer Umwelt, lassen sich auch gemeinsame alle Hürden und Bedenken ausräumen um am Ende ein erfolgreiches Projekt zu entwickeln, von dem alle, die Eigentümer, die Städte sowie die Bürger vor Ort profitieren können
Wie hast du den Standort für das Projekt ausgewählt und welche Kriterien waren dabei entscheidend?
•Vor allem Orientierung an der Flächensteuerung des Bundes innerhalb der EEG-Förderkulisse entlang der Bahntrassen sowie Berücksichtigung der Schutzgebiete im Sinne des Naturschutzes und Berücksichtigung der Kriterien aus der Landesentwicklungs- und Regionalplanung. à Suche nach den Flächen mit den geringsten Widerständen und Nutzungskonflikten.
•„Weißfläche“ im RROP Ammerland
Wie hoch ist die installierte Kapazität der PV-Anlage und wie viele Haushalte können damit versorgt werden?
- 10 MWp
- 2.600 Haushalte bei einer Annahme von 3750 kWh/a pro Haushalt
Welche spezifischen Maßnahmen wurden ergriffen, um die Sicherheit und Nachhaltigkeit des Projekts zu gewährleisten?
- Berücksichtigung der BNE-Kriterien. Begrenzung der GRZ auf 0,6
- Eingrünung der Flächen
Gab es besondere Genehmigungsverfahren oder Auflagen, die bei der Umsetzung des Projekts beachtet werden mussten?
•Genehmigung zur Nutzung der 40m – Anbauverbotszone der Autobahn à Ergebnis noch offen
Wie wurden die Interessen und Bedenken der Anwohner:innen und der lokalen Gemeinschaft berücksichtigt und eingebunden?
•Im Rahmen der frühzeitigen Beteiligungen konnten sich die Bürger vor Ort zu dem Vorhaben äußern. Hier gabe es keine Einwände Stellungnahmen und Einwände von den Bürgern vor Ort. Weiter besteht die Möglichkeit in der Offenlage beteiligt zu werden.
Welche wirtschaftlichen Vorteile oder Chancen ergeben sich durch das Projekt für die Region?
- Finanzielle Beteiligung der Bürger an der Anlage geplant
- Beteiligung der Stadt über die Einnahmen der Gewerbesteuer
- Mittlerweile besteht die Möglichkeit aufgrund des § 6 EEG die Gemeinde direkt mit 0,2 ct/kWh zu beteiligen. (Kommunalbeteiligung)
Wie wird die PV-Anlage gewartet und überwacht, um eine optimale Leistung und Effizienz sicherzustellen?
- Die Anlage wird in das Anlagenportfolio und das Assetmanagement der Muttergesellschaft LichtBlick SE aufgenommen um den bestmöglichen Betrieb der Anlage zu garantieren
Welche Maßnahmen wurden ergriffen, um die landschaftliche Integration der PV-Anlage zu gewährleisten?
•Zum einen wurde ein bereits vorbelasteter und technisch vorgeprägten Landschaftsraum gewählt.
Was ist der Aktuelle Status/Aktuelles zum Projekt?
Zeitplan
Was ist SolarBlick?
Unter dem Namen SolarBlick haben sich drei Unternehmen zusammengeschlossen.
Ihre Beteiligung
Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, in einer Solaranlage zu investieren und von den Erträgen zu profitieren.
News
Erfahren Sie hier die Neuigkeiten über SolarBlick, unsere Partnerinnen und Partner und die Ökostrombranche.