Bis 2045 strebt Deutschland Klimaneutralität an. Das heißt es werden nur noch so viele Treibhausgase ausgestoßen, wie auch wieder gebunden werden können.
Damit hat die Regierung auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutz Ende April reagiert. Nach 2050 werden sogar negative Emissionen angestrebt. Deutschland soll dann mehr Treibhausgase einbinden als ausstoßen.
Zudem hat die Bundesregierung die Klimaziele bis 2030 höhergesteckt. Die Treibhausgase sollen bis 2030 um 65% gesenkt werden. 2040 sollen die Emissionen um 88 Prozent unter dem Stand von 1990 liegen. Die Ziele betreffen vor allem die Sektoren in der Energiewirtschaft, der Industrie, im Verkehrssektor, im Gebäudebereich und in der Landwirtschaft.
Bis 2030 soll der Anteil der erneuerbaren Energien auf 65% steigen. Ende 2020 lag der Stand der erneuerbaren Energien am gesamten Bruttostromverbrauch bei rund 46%. Die Wärmeversorgung spielt dabei auch eine wichtige Rolle. Diese wurde 2020 durch 19,3% der erneuerbaren gedeckt.
Um das 65%-Ziel zu erreichen wird ein starker Ausbau der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung notwendig. PV ist nach Wind die wichtigste Quelle für erneuerbare Energien und erfordert einen Ausbau von 15GW Leistung pro Jahr um das Ziel bis 2030 zu erreichen. Um vor allem den Strombedarf im Jahr der Klimaneutralität 2045 zu decken, müssen Photovoltaik und Wind schneller ausgebaut werden. 2045 wird eine installierte Leistung von 385 Gigawatt an Photovoltaikanlagen benötigt.
Aufgrund des 65-Prozentziels ist auch eine Änderung des EEG („EEG 2021“) beschlossen worden, mit dem Ziel auch die Erzeugung und den Verbrauch von Strom in Deutschland bis 2050 treibhausgasneutral zu gestalten und die Akzeptanz in der Bevölkerung zu erhöhen. Es wurde ebenfalls entschieden die Ausschreibungsmengen für Photovoltaik 2022 von 1,9 Gigawatt auf 6 Gigawatt zu erhöhen. Ferner soll die EEG-Umlage weiter gesenkt werden und in den Jahren 2023 und 2024 höchstens 5 Cent/kWh betragen.
Mit den erneuerbaren Energien werden auch neue Arbeitsplätze in Deutschland geschaffen. Derzeit sind mehr als 330.000 Menschen im erneuerbaren Energiebereich beschäftigt. Die Zahl hat sich seit 2000 verdreifacht. Darunter sind 40.000 in der Solarenergie beschäftigt.
Quellen:
Bildquelle: Agora Energiewende